einige informationen zur haut
die haut ist mit ca. 2 qm oberfläche unser grösstes organ und macht 8 bis 12% des körpergewichts aus. pro minute verlieren wir ca. 50 000 hautzellen, welche sich genauso schnell nachbilden. die totalerneuerung der haut dauert ca. einen monat. die lebenswichtigen aufgaben der haut können in vier wesentliche funktionen eingeteilt werden.
• schutzfunktion – sie schützt den körper vor thermischen, mechanischen und chemischen einwirkungen. mithilfe der schweissdrüssen reguliert sie unseren wasser- und wärmehaushalt und spielt eine wichtige rolle bei der immunabwehr des menschen.
• austauschfunktion – sie reguliert die körpertemperatur und resorbiert bestimmte (wirk)stoffe. somit können beispielsweise kosmetische oder pharmazeutische wirkstoffe durch die haut aufgenommen werden.
• stoffwechselfunktion – die haut ist aktiv an der vitamin-d-bildung und entgiftung beteiligt. sensorischen funktion – über die haut nehmen wir druck, schmerzen, empfindungen sowie auch berührungen wahr.
die haut gibt aber auch preis, was sich unter der haut oder unter der oberfläche abspielt. sie gibt auskunft über die aktuelle psychische – spiegel der seele – und körperliche verfassung. dies zeigt sich vor allem im gesicht, hals- oder decolleté-bereich. im fortgeschrittenen alter dient sie auch als visitenkarte unseres lebens. sie erlaubt uns grosszügige einblicke in unseren lebensstil, unsere gesundheit, schlafmangel, stress, rauchen, längere gesundheitliche belastungen etc. denn all diese faktoren beanspruchen die haut und hinterlassen spuren. die hautalterung ist ein allmählicher prozess und beginnt bereits mit 25 bis 30 jahren. der prozess kann sehr unterschiedlich verlaufen und muss nicht immer dem chronologischen alter entsprechen, sondern spiegelt das biologische alter der haut wieder.
nach den von dr. glogau definierten massstäben wird die chronologische hautalterung in vier stufen eingeteilt:
stufe I
– 20 bis 30 jahre
– abnahme der leuchtkraft
– erste mimikfältchen
– feine fältchen
– leichte pigmentunregelmässigkeiten
stufe II
– 30 bis 40 jahre
– zunahme der faltenbildung (zornes- und stirnfalten)
– leichte abnahme der hautelastizität
– leichtgradige sonnenschäden
stufe III
– kontinuierliche abnahme der hautelastizität und verlust der hautfestigkei
– tiefe falten
– sichtbare sonnenschäden und gefässerweiterung
stufe IV
– veränderung der gesichtskonturen
– instabiles hautbild – sehr tiefe falten
– ausgeprägte sonnenschäden (altersflecken, trockene haut, evtl. hautkrebsvorstufen)